über bildwechsel

bildwechsel steht auch in der tradition selbst organisierter politischer medienprojekte. in hamburg 1979 gegründet als frauenmedienladen, existiert bildwechsel heute als engagiertes künstlerinnen+netzwerk. neben dem archivsitz in hamburg gibt es eigenständige bildwechsel-bases in berlin, basel, glasgow, warschau und chicago.
organisation
bildwechsel ist organisiert als ein dachverband von nebeneinander und miteinander arbeitender bereiche und rechtlich ein eingetragener gemeinnütziger verein.
seit gründung haben viele bei bildwechsel mitgemacht – mit einem künstlerischen selbstverständnis, aus lust und überzeugung und ohne damit geld zu verdienen – so bleibt bildwechsel in der zeit und kann sich verändern und erweitern.
finanzierung
bildwechsel finanziert sich selbst. vor allem die kosten für die räume erfordern eine jährlich neu zu balancierende freundliche ökonomie aus vielen einzelnen privaten geldspenden und gebühren, dazu kommen mit glück eingeworbene fördermittel und ganz wesentlich das freiwillige engagement von jährlich über 100 künstler*innen und aktiv mitarbeitenden.
wir danken den zeit- und geldgeber*innen und den fördernden institutionen:
- für unterschiedlichste projekt- und programmvorhaben wird bildwechsel durch die behörde für kultur und medien hamburg unterstützt.
wir bedanken uns bei der behörde für kultur und medien hamburg (externer link) - der hannchen mehrzweck stiftung – die hms bittet uns darauf hinzuweisen, dass sie ihrerseits auf zustiftungen angewiesen ist, um auch in zukunft projekte unterstützen zu können.
ausführliche informationen auf der homepage der hms (externer link) - der antje landshoff ellermann stiftung (externer link) und
- der tollen unterstützer*innengruppe von mi(e)tträger*innen, die sich durch regelmäßige monatliche beiträge mit für die basiskosten verantwortlich fühlt:
siehe auch hall of fame
archive und sammlungen
was macht bildwechsel mit den archiven?
bildwechsel sammelt, archiviert und zeigt internationale materialien von künstlerinnen+ aller sparten / film-videomacherinnen+ zur repräsentation von frauen+/medien/kultur – über das interesse der unterschiedlichen mitarbeitenden sind in den letzten jahren weitere schwerpunkte und neue sammlungen hinzugekommen.
bildwechsel als ort und aktionsforum beherbergt in hamburg u.a. eine faszinierende künstlerinnen+ bibliothek, ein riesiges dokumenten-archiv und ein in dieser form einmaliges audiovisuelles archiv mit über 10.000 videos/filmen – organisiert in unterschiedlichen sammlungen.
austausch
an den aktivitäten von bildwechsel beteiligen sich pro jahr mehrere hundert künstler_innen. durch die bibliothek und die sammlungen ist bildwechsel seit über drei jahrzehnten von hamburg aus anlass und initiative für zusammenarbeiten, präsentationen und internationalen künstlerischen austausch.
der bestand wächst ständig und überwiegend durch übergebenes material. der klassische sammlungsschwerpunkt wird ständig erweitert. künstlerische arbeiten von trans*, intersexuellen und queers werden innnerhalb der archive in eigenen sammlungen präsentiert materialien der hamburger off-kunstorte-szene sind zu finden, "bildwechsel und söhne" heißt eine sammlung mit gegebenem material von künstlern, die bei bildwechsel archiviert und gefunden werden möchten und es wurde ein videomuseum mit restaurierungslabor eingerichtet.